Ex-In OWL

Experienced Involvement

WILLKOMMEN AUF DER EX-IN OWL WEBSEITE!

Vom Psychiatrie–Erfahrenen zum Experten durch Erfahrung

EX‑IN OWL Kurs 8 (2026/27)

Vorbereitungstreffen

Die Vorbereitungstreffen dienen dem Kennenlernen der Trainer*innen und der Arbeitsweise im Kurs sowie der Projektgruppe und der Träger. Die Teilnahme an einem dieser Treffen ist Voraussetzung für die schriftliche Bewerbung (erst danach möglich).

  • Samstag, 22.11.2025 (09:30–14:00 Uhr)
  • Samstag, 13.12.2025 (09:30–14:00 Uhr)
  • Samstag, 17.01.2026 (09:30–14:00 Uhr)

Zu- oder Absage: bis Ende Februar 2026

Veranstaltungsort

Clubheim Bolbrinker
Bolbrinkersweg 33
33617 Bielefeld

Modul‑Termine

Basiskurs

  • 16.04.–18.04.2026: Gesundheit & Wohlbefinden
  • 07.05.–09.05.2026: Empowerment
  • 18.06.–20.06.2026: Erfahrung & Teilhabe
  • 16.07.–18.07.2026: Recovery
  • Sommerferien
  • 10.09.–12.09.2026: Trialog

Aufbaukurs

  • 08.10.–10.10.2026: Selbsterforschung
  • 19.11.–21.11.2026: Fürsprache
  • Winterferien
  • 07.01.–09.01.2027: Assessment
  • 11.02.–13.02.2027: Beraten & Begleiten
  • 18.03.–20.03.2027: Krisenintervention
  • 15.04.–17.04.2027: Lehren & Lernen
  • 20.05.–22.05.2027: Abschluss

Kursmodule – Zeiten

  • Donnerstag: 13:00–18:00 Uhr
  • Freitag: 09:30–17:30 Uhr
  • Samstag: 09:30–16:30 Uhr

Kosten

250 € pro Modul zuzüglich 50 € Verbandsgebühr für EX‑IN Deutschland – insgesamt 3.050 €.

  • Zusätzlich individuell: Fahrtkosten
  • Ggf. Übernachtungskosten

Kontakt

EX‑IN OWL
c/o Bildung & Beratung Bethel
Nazarethweg 7
33617 Bielefeld

ex-in-owl@t-online.de · www.ex-in-owl.de

Projektgruppe: Wunsch nach Kontakt bitte über Bildung & Beratung Bethel (s.o.) anmelden.

Nach oben ↑

Was ist EX-IN?

EX-IN ist die englische Abkürzung für Experienced Involvement – Beteiligung Erfahrener. Dahinter steckt die Idee, dass Psychiatrie-Erfahrene grundsätzlich in der Gesellschaft einbezogen und zu bezahlten Fachkräften im psychiatrischen System qualifiziert werden.

Siehe auch weiteres dazu: https://ex-in.de/ueber-ex-in/

Menschen, die eine psychische Erkrankung erlebt haben, werden als Expert*innen für diese existenzielle persönliche Erfahrung angesehen und fortgebildet mit dem Ziel, zum Beispiel als Genesungsbegleiter*innen in psychiatrischen Arbeitsfeldern oder als Dozent*innen in Aus-, Fort- und Weiterbildung arbeiten zu können.

Nach oben scrollen